Lernen & Leben im GrĂĽnen
Das Gymnasium Konz ist für seine Schülerinnen und Schüler ein Ort, an dem sie nicht nur lernen, sondern auch leben. Auch an den Nachmittagen leitet das erste Gymnasium in Rheinland-Pfalz mit Ganztagsangebot seine Schülerschaft zum konzentrierten Arbeiten und gemeinsamen Lernen an. Eine lebendige Schulgemeinschaft, in der jeder jeden kennt, ist die Basis für die besonders lebensnahe Atmosphäre an unserer Schule im Grünen.
Um das von der Schülerschaft geschätzte stufenübergreifende Miteinander zu fördern, bietet das Gymnasium Konz ein umfassendes Angebot, das sich nicht nur auf den Unterricht beschränkt, sondern in Wettbewerben, Projekten und Arbeitsgemeinschaften die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Fähigkeiten fördert und in ihrer Sozialkompetenz stärkt. Unser umfassendes Bildungsangebot und frühzeitige Kontakte zu Berufswelt und Universitäten qualifizieren sie für ihren zukünftigen Werdegang.
Bildung, die langfristig wirkt, ist Grundlage unseres Verständnisses von Nachhaltigkeit. Daneben fördert das Gymnasium Konz in naturwissenschaftlichen, ökologischen und sozialen Projekten eine nachhaltige Lebensweise, die unsere Schülerinnen und Schüler auch nach dem Abitur darin bestärken soll, nicht mehr zu verbrauchen, als nachwachsen oder sich regenerieren kann.
Bildung
Durch das breitgefächerte Bildungsangebot am Gymnasium Konz kann jede Schülerin und jeder Schüler individuellen Neigungen und Interessen ohne Verengung auf einen fachspezifischen Schwerpunkt nachgehen.
Das Fundament schulischer Bildung ist und bleibt fĂĽr uns der Unterricht.
Dabei begleiten wir die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler auf einer Etappe ihres lebenslangen Bildungsweges mit dem Ziel, sowohl umfassende Allgemeinbildung als auch SchlĂĽsselqualifikationen zu vermitteln.
Bildung ist mehr als Wissen.
Erziehung
Die Vermittlung freiheitlich-demokratischer und sozialer Grundwerte ist wesentliches Erziehungsziel am Gymnasium Konz. Im Unterricht und in vielen darĂĽber hinausreichenden Bildungsangeboten tragen wir zur Sozialisation unser SchĂĽlerinnen und SchĂĽler im Sinne dieser Werte bei.
Erziehung verstehen wir dabei als vertrauensvolle Kooperation von Schule und Elternhaus.
Förderung
Nicht fĂĽr alle das Gleiche, sondern fĂĽr jeden das Beste.
Das Gymnasium Konz fördert besonders begabte Schülerinnen und Schüler bei der Entfaltung persönlicher Interessen und Talente durch entsprechende Zusatzangebote und individuelle Begleitung.
Gleichsam unterstĂĽtzen wir SchĂĽlerinnen und SchĂĽler aktiv bei der Behebung ihrer individuellen Lernschwierigkeiten.
Gemeinschaft
„Der Mensch für sich alleine vermag gar wenig.“
 (Arthur Schopenhauer)
Nicht nur im Klassenraum, sondern auch außerhalb des Unterrichts zeigt sich das harmonische Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kollegium, das ganz entscheidend die Atmosphäre an unserer Schule bestimmt.
Das Atrium ist Treffpunkt fĂĽr die gesamte Schulgemeinschaft, die sich hier ganz ungezwungen begegnet.
Wenn Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen gerne länger in der Schule bleiben, um dort ihre Freizeit zu verbringen, kann man gewiss von einer funktionierenden Schulgemeinschaft sprechen. Durch gemeinsame Aktionen fördern wir Toleranz, Solidarität und Fairness innerhalb unserer Schulgemeinschaft.
Schule ist eben mehr als Lernen.
Schule im GrĂĽnen
Das im Konzer Tälchen gelegene Gymnasium zeichnet sich durch eine ruhige Lernatmosphäre aus, die einen Gegenpol zur urbanen Schnelllebigkeit darstellt. Weitläufige Sportanlagen, eine Freiluftklasse und die Lage im Grünen bieten ideale Bedingungen nicht nur für den Sportunterricht im Freien, sondern öffnen zugleich den Blick für die Natur.
Heimat
Unsere Schule stellt durch ein breites Angebot an künstlerischen und sportlichen Aktivitäten einen kulturellen Mittelpunkt für die Jugendlichen und Erwachsenen der Region dar. Als Lebensort, der über das Lernen hinausgeht, Verbundenheit schafft und auch nach Ende der Schulzeit zur Rückkehr einlädt, vermittelt das Gymnasium Konz  Schülerschaft, Lehrerkollegium und Eltern nachhaltig ein Gefühl von Heimat.
Soziales
Der soziale Aspekt von Nachhaltigkeit zielt auf Verteilungsgerechtigkeit und Sozialkompetenz, die über das eigene persönliche Umfeld von Familie und Freunden hinausreicht. Das Gymnasium Konz schärft den Blick der Schülerinnen und Schüler für Benachteiligte und Bedürftige und unterstützt sie darin, Verantwortung für ihre Mitmenschen und die Welt zu übernehmen.….
Ă–kologie
Um die Schülerinnen und Schüler langfristig in einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen zu bestärken, vermitteln wir ihnen die Grundlagen des Wirtschaftens im Zusammenhang ökologischer und sozialer Verkettung. Aus einem tieferen Verständnis von globalen Phänomenen wie natürlichen Gleichgewichten,  dem Klimawandel oder der Müllproblematik heraus sollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigt werden, auch lokal umweltbewusst zu handeln.
Ă–kologie ist das Arbeitsfeld, in dem das Gymnasium Konz zukĂĽnftig besonderen Handlungsbedarf sieht.
Qualifikation
Problemlösendes Arbeiten erfordert ein interdisziplinäres Zusammenspiel aller Fächer und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung fachspezifischer und fächerübergreifender Kompetenzen.
Insbesondere in ökologischen und sozialen Projekten sollen Selbstständigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Projekt- und Produktorientierung als wichtige Bestandteile nachhaltiger  Bildung und Voraussetzung  allgemeiner  Studierfähigkeit geschult werden.
Das umfassende Fremdsprachenangebot mit der Möglichkeit, bis zum Abitur Englisch bilingual zu belegen, erweitert den Studienradius unserer Schülerinnen und Schüler auch an ausländische Universitäten.